Den treuen Lesern dürfte durch den einen oder anderen früheren Beitrag schon bekannt sein, dass ich mir irgendwann ein grosses Flair für die Canzoni der italienischen 80-er Jahre, also aus einer Zeit lange vor dieser, angelacht habe. Meist werden beim Hören der Schnulzen auch immer wieder viele Erinnerungen an die zahlreichen Familien-Urlaube an der italienischen Riviera präsent. Okay, die stundenlangen Autofahrten, eingepfercht zwischen Koffern und Taschen auf dem Rücksitz des unklimatisierten Toyotas meiner Eltern müssen nicht mehr wirklich sein. Wobei!, die Stopps zwecks Betankung und Erholung bei Panini Crudo e Mozzarella und einem leckeren Aranciata bei einer der vielen Filialen von Autogrill würden dann wohl wegfallen. Und genau bei diesen Stopps wusste man dann doch auch immer, dass der Urlaub nun endlich so richtig begonnen hat. Während meine Mutter traditionell auf dem Beifahrersitz die ganze Fahrt verpennte, ging ich in den heissen und nach Abgasen stinkenden italienischen Nächten mit meinem Vater meist ein wenig die Füsse vertreten und während er den einen oder andere Espressi trank, spazierte ich neugierig durch die schmalen Passagen der Raststätten-Shops und musterte die mit Dingen überfüllten Regale, die ich so, wenn überhaupt, nur von Rai Uno her kannte. Die meiste Zeit verbrachte ich aber schon damals vor den Musikregalen. Immer mit der Hoffnung, eine Kassette mit cooler Musik zweckes Unterhaltung für die restlichen Stunden in Gefangenschaft, geschenkt zu bekommen. Und da in den Raststätten nebst den üblichen internationalen Superstars sehr oft mit Musik aus Italien gehandelt wurde, sprangen mir auch immer wieder Namen von Bands und Musikern vor die Linse, von denen ich zu Hause in der Schweiz noch nie was gehört hatte. Einer hiess doch tatsächlich Raf, also wie die deutschen Terroristen, die einen damals auf den zahlreichen Fandungsplakaten mürrisch angeschaut haben. Fand ich schon eher komisch und wusste auch nicht, ob man das nun wirklich cool finden sollte. Und da war natürlich auch immer die eine oder andere Kassette vom italienischen Enfant terrible Vasco Rossi zu finden. Sein Livealbum Va Bene, Va Bene Cosi – Wiki sagt: ein Megaseller vor dem Herrn – war über Jahre hinweg an vorderster Front ausgestellt, egal in welchen Laden man ging. Mir fiel das Cover mit dem langhaarigen Mann mit Sonnebrille. dem ollen Adriano C. nicht unähnlich, zum ersten Mal in eben einer dieser zahlreichen Raststätten irgendwo zwischen Mailand und Genua auf, konnte die Musik da aber noch nicht wirklich zuordnen und da ich mir meist nur eine Kassette so alle 3-4 Monate als Geschenk aussuche durfte, musste die Wahl schon sehr genau überlegt sein. Unnötige Risiken wurden tunlichst vermieden. Obwohl, Vasco Rossi war Mitte der 80-er alles andere als ein unbeschriebenes Blatt, zumindest in Italien. Schon wenige Stunden später, an der Bar des Strandabschnittes wo Vater und Mutter sich für 2 Wochen Stühle und Kabine gemietet haben, beschallte der junge, gut aussehende Barkeeper die meist weibliche Kundschaft, die wiederum sich wohl auch gerne das bisschen mehr von ihm erhofft haben, mit eben dieser einen Liveplatte von Signor Rossi. Das sollte dann noch für ein paar Jahre so weitergehen. Andere Schauplätze, andere Menschen, aber immer die gleichen Hmynen. Selbst als ich Anfang der 90-er mit meinen norditalienischen Feriengspändli im örtlichen Pub meine ersten halblegalen Camparis getrunken habe, wählte jung wie alt immer und immer Songs aus Va Bene, Va Bene Cosi in der damals noch existierenden Jukobox. 2020 würde man wohl Siri zurufen, “ey spiel mal was von Vasco Rossi”. Egal. Das Album ist und bleibt ein Klassiker. Und wenn die Fans lautstark die Generationenhymne Vita Spericolata mitsingen, stehen meine Nackenhaare stramm!
Tag Archives: Vasco Rossi
Vasco Rossi – Vita Spericolata (1984; Va Bene, Va Bene Cosi)
Filed under Irgendwas, Küchenmusik, Lieblingsplatten, Music, Musik, Nonsense
Tagged as Autogrill, Blasco Rossi, Canzoni, Herr Rossi sucht das Glück, Italien, Kokain, Ligurien, Silvio Berlusconi, Tutto Bene :-), Va bene, Vasco Rossi, Vita Spericolata
Vasco Rossi – Bollicine (1983; Bollicine)
In reichlich Öl angebratene und dann zu Salat verarbeitete Zucchini mag zwar sehr lecker schmecken, doch die nachts darauf folgenden Träume waren dann schon ziemlich wirr. Wucherndes Achselhaar, verschwitzte T-Shirts, ein Baby mit zwei Gesichtern sowie Schwimmen in einem mit riesigen Steinen übersäten, aber kaum mit Wasser gefüllten Kanal sind nur ein paar Stichworte. Dazu kam dann anderntags noch die durch meine derzeitigen, von der Galle, wegen wohl allzu fettigem Essen, hervorgerufene Übelkeit. Dies zur derzeitigen Befindlichkeit. Vielleicht liegt das Ganze auch nur am Hoffen und Bangen auf den allfälligen neuen Job. Der wurde mir nämlich mehr oder weniger aus dem Nichts angeboten und wäre so richtig super. Interne Prozesse, was das auch immer heissen mag, verzögern jedoch eine allfällige Vertragsunterzeichnung und somit sitz ich wohl noch ein paar Tage auf heissen Kohlen. Für die, die es noch nicht mitbekommen haben: Ich werde mich ab Anfang Mai um die kleine Prinzessin zu Hause kümmern. Eine Aufgabe, auf die ich mich schon sehr freue – ich kann dann unter anderem schon am Morgen Bier trinken und anschliessend meine Nachbarn mit übelstem Black Metal aus dem Bett werfen. Damit ich der kleinen Dame aber nicht vollends auf den Keks gehe, wird meinerseits derzeit noch nach einer passenden 30-50% Beschäftigung gesucht. Eine nicht ganz einfache Aufgabe, aber wer weiss, vielleicht klappt es ja mit der anderen Stelle noch. Daumendrücken erlaubt! Und wenn jemand einen Job zu vergeben hat oder was weiss, darf er oder sie sich gerne an mich wenden. Kontaktdetails unter dem Reiter Über Call Me Appetite.
Der Song des Tages hat mit dem obig erwähnte alles nix zu tun. Ist einfach ein gutes Stück Musik, dass beim Anhören, die eine oder andere angehnehme Erinnerung an einen der zahlreichen Familienurlaube an der italienischen Riviera weckt. Viel Spass.
Filed under Music, Musik, Nonsense, Song des Tages
Tagged as Achselhaar, Albtraum, Black Metal, Celia Emiliana, Italien, Kanäle, Neuer Job, Nonsense, Riviera, Urlaub, Vasco Rossi, Zucchini