Tag Archives: Rümlang

#Zürich Openair 2016, Tag 3

FullSizeRender.jpg

Mit den ersten beiden Tagen hat die Ausbeutung des Menschen neue Qualitäten erreicht. Tag 3, mit Temperaturen um die 35 Grad im Schatten, musste nun alles retten.

Tag 3

Rival Kings
Schon beim Ankommen, am 15 Minuten Fussmarsch entfernten Bahnhof Glattbrugg festgestellt, dass hier Amateure am Werk sind. Schweizer Amateure um genau zu sein. Klang dann entsprechend so, wie irgendwie alle Schweizer Bands klingen, die umsverrecken erfolgreich werden wollen. Gibt aber auch, man muss ehrlich sein, weitaus Schlimmeres. 4.5/10

 

Tocotronic
1 Stunde Vollgassprogramm, mehr laut als leise und frei nach dem Motto Let There Be Rock!  So soll es sein. Immer und immer wieder. ♥. 10/10

FullSizeRender.jpg

Es war brutalstens heiss und die mit Tanzen und Hüpfen verbrachte Stunde bei Tocotronic zollte dem geschundenen Körper Tribut. Der Wasservorrat musste dringest gefüllt werden. Somit mich erstmal mit ein paar kühle Bieren versorgt. Viel trinken ist ja scheinbar gesund. Gesagt getan und leider halt dann die vermutlich ziemlich tollen Miike Snow auf der Hauptbühne verpasst. Was ich aus der Ferne wahrnahm, klang spitze. Aber ich hatte grad keine Lust, an der prallen Sonnte zu brutzeln und vergnügte mich im erlösenden Schatten mit Brüderchen Alkohol.

Soulwax
Stampfmusik für Fortgeschrittene. Steigerten sich dann gegen das Ende des Sets. 6.5/10

Roisin Murphy
Gekonnt wechselte die irische Diva zwischen Avantgarde und Pop, Kleidern und Hüten. Hat Spass gemacht auch wenn der Gesang ab und zu ab Band zu kommen schien. 8.5/10

Editors
Vor zwei Jahren hier schon mal gesehen. Fand ich, wenn ich mich recht erinnere, ganz ok. Editors nun noch grösser als damals, somit auch der Wechsel von der Zeltbühne auf die Mainstage, wo es dann auch noch mehr Platz für die vielen friedlich mitschunkelnden Zuschauer hatte. Editors, dass sind mittlerweile eine Art Coldplay für angedunkelte Seelen und spielten entsprechend lahmen Stadionrock für Versager. Die sterbenden Schwan-Einlagen vom, mit ordentlichen Joe Cocker-Gedenk-Kotelletten ausgestatteten, mich jedoch noch viel mehr an den örtlichen Gyros-Verkäufer erinnernden Sänger machte das Ganze nur noch peinlicher. Gut gemeinter Rat an die Editors: in nächster Zeit keine Shows mehr im Vorprogramm von U2 verbringen. Schade.  3/10

Bloc Party
Die Class of 2005 ist ja Stammgast in Rümlang, dem Brunzkaff kurz ausserhalb Zürichs, wo auch Werktags die Gartenbaukunst zelebriert wird. So auch die personell ziemlich veränderten Bloc Party, von welchen, wenn ich richtig informiert bin, nur noch der Sänger übrig ist. Eigentlich egal, denn ich werde mir die mit Sicherheit NIE! wieder anschauen. Peinlich wie der Muskelprotz am Mikro rumhampelte und den über Monate und Jahre hinweg, hart gestählten Körper, dem meist sehr jungen Volk in den ersten Reihen verschwitzt präsentierte. Statt Zeit in der Muckibude zu verbringen, lieber mal relaxed zwei drei Bierchen trinken und vielleicht halt doch mal wieder anständige Songs schreiben, zumindest aber endlich lernen, die alten Hits richtig zu spielen. Vermutlich wäre der gute Mann in der von Billy Corgan geführten, alternativen amerikanischen Wrestlingliga sowieso am besten aufgehoben. Eine Schande für Auge und Ohr. 1.5/10

Massive Attack
Düster, düsterer, Massive Attack. Endzeitsoundlandschaften trafen auf eingeblendete, hochpolitische Zeitungsschlagzeilen und Zitate. Dank Massive Attack weiss ich nun auch, das die Aargauer die schönsten sind.  Dazu schwebte der wunderbar süsslichen Duft von Marihuana in der Luft. Herrlich. Kurz vor 2 Uhr der krönende Abschluss mit Unfinished Symphatie. Müde, betrunken, jedoch äusserst zufrieden gings dann nach Hause. 9.5/10

a merkelFullSizeRender.jpg

 

14 Comments

Filed under Foto, Music, Musik

#Zürich Openair 2014, Tag 1

Foto

Rückblick Tag 1:

Organisatorisches: Soweit ich das beurteilen kann alles sehr professionell. Wenn schon das Line-Up nicht soooo mein Ding ist (ich hab mir ja nach den ersten ganz tollen Bestätigungen das Fucking First Ticket gepostet, den Geiz ist ja bekanntlich geil) kann das Festival immerhin mit einer anständigen Toilettenspülung punkten. Gibt somit “bis jetzt” nichts zu rütteln. Selbst das Bier ist bezahlbar und schmeckt. Leider war der geliebete Langos-Dealer vom Vorjahr nicht mehr auffindbar. War das Essen des Ungaren doch das mit Abstand beste auf dem Gelände. Immerhin, die Waage wird diesejahr am Montagmorgen nicht mehr 5 Kilo mehr anzeigen. Alternativ, nach grossem Hin und Her, zum Tibeter gegangen und für 15 Stutz Shapale gegessen. War gut. Die gewünschten Momo’s waren um 8 jedoch schon ausverkauft.

Leute: Alle Jahre wird die Idioten-Fraktion aka Calanda-Strohhutträger grösser oder ich intoleranter. Auch immer noch sehr beliebt: bauchfrei bei den Frauen und Turnsäckli und Bärte bei den Männern. Wobei ich sollte hier von Buben und Mädchen sprechen. Liegt vielleicht aber auch hier wiederum an mir, getreu dem Motto, sind sie zu jung bist du zu alt…

Musik:

Metronomy: ich mag keine Musiker in weissen Anzügen. Schon gar nicht eine komplette Band unisolo in weiss. Immerhin die Hits von English Riviera machten Spass. Aber sonst, viel zu ähm unschuldig.

Cut Copy: Rave on! Toller Gig, gute Visuals und der Sänger in einem coolen Hawaihemd. Damals wäre ich wohl Stammgast in der Hacienda gewesen.

Danach ab nach Hause. Hatten keine Lust auf Herzensbrecher Paolo. Und arbeiten darf ich heute ja auch noch.

 

Leave a comment

Filed under Foto, Music, Musik