Tag Archives: Kokain

Vasco Rossi – Vita Spericolata (1984; Va Bene, Va Bene Cosi)

Den treuen Lesern dürfte durch den einen oder anderen früheren Beitrag schon bekannt sein, dass ich mir irgendwann ein grosses Flair für die Canzoni der italienischen 80-er Jahre, also aus einer Zeit lange vor dieser, angelacht habe. Meist werden beim Hören der Schnulzen auch immer wieder viele Erinnerungen an die zahlreichen Familien-Urlaube an der italienischen Riviera präsent. Okay, die stundenlangen Autofahrten, eingepfercht zwischen Koffern und Taschen auf dem Rücksitz des unklimatisierten Toyotas meiner Eltern müssen nicht mehr wirklich sein. Wobei!, die Stopps zwecks Betankung und Erholung bei Panini Crudo e Mozzarella und einem leckeren Aranciata bei einer der vielen Filialen von Autogrill würden dann wohl wegfallen. Und genau bei diesen Stopps wusste man dann doch auch immer, dass der Urlaub nun endlich so richtig begonnen hat. Während meine Mutter traditionell auf dem Beifahrersitz die ganze Fahrt verpennte, ging ich in den heissen und nach Abgasen stinkenden italienischen Nächten mit meinem Vater meist ein wenig die Füsse vertreten und während er den einen oder andere Espressi trank, spazierte ich neugierig durch die schmalen Passagen der Raststätten-Shops und musterte die mit Dingen überfüllten Regale, die ich so, wenn überhaupt, nur von Rai Uno her kannte. Die meiste Zeit verbrachte ich aber schon damals vor den Musikregalen. Immer mit der Hoffnung, eine Kassette mit cooler Musik zweckes Unterhaltung für die restlichen Stunden in Gefangenschaft, geschenkt zu bekommen. Und da in den Raststätten nebst den üblichen internationalen Superstars sehr oft mit Musik aus Italien gehandelt wurde, sprangen mir auch immer wieder Namen von Bands und Musikern vor die Linse, von denen ich zu Hause in der Schweiz noch nie was gehört hatte. Einer hiess doch tatsächlich Raf, also wie die deutschen Terroristen, die einen damals auf den zahlreichen Fandungsplakaten mürrisch angeschaut haben. Fand ich schon eher komisch und wusste auch nicht, ob man das nun wirklich cool finden sollte. Und da war natürlich auch immer die eine oder andere Kassette vom italienischen Enfant terrible Vasco Rossi zu finden. Sein Livealbum Va Bene, Va Bene Cosi – Wiki sagt: ein Megaseller vor dem Herrn – war über Jahre hinweg an vorderster Front ausgestellt, egal in welchen Laden man ging. Mir fiel das Cover mit dem langhaarigen Mann mit Sonnebrille. dem ollen Adriano C. nicht unähnlich, zum ersten Mal in eben einer dieser zahlreichen Raststätten irgendwo zwischen Mailand und Genua auf, konnte die Musik da aber noch nicht wirklich zuordnen und da ich mir meist nur eine Kassette so alle 3-4 Monate als Geschenk aussuche durfte, musste die Wahl schon sehr genau überlegt sein. Unnötige Risiken wurden tunlichst vermieden. Obwohl, Vasco Rossi war Mitte der 80-er alles andere als ein unbeschriebenes Blatt, zumindest in Italien. Schon wenige Stunden später, an der Bar des Strandabschnittes wo Vater und Mutter sich für 2 Wochen Stühle und Kabine gemietet haben, beschallte der junge, gut aussehende Barkeeper die meist weibliche Kundschaft, die wiederum sich wohl auch gerne das bisschen mehr von ihm erhofft haben, mit eben dieser einen Liveplatte von Signor Rossi. Das sollte dann noch für ein paar Jahre so weitergehen. Andere Schauplätze, andere Menschen, aber immer die gleichen Hmynen. Selbst als ich Anfang der 90-er mit meinen norditalienischen Feriengspändli im örtlichen Pub meine ersten halblegalen Camparis getrunken habe, wählte jung wie alt immer und immer Songs aus Va Bene, Va Bene Cosi in der damals noch existierenden Jukobox. 2020 würde man wohl Siri zurufen, “ey spiel mal was von Vasco Rossi”. Egal. Das Album ist und bleibt ein Klassiker. Und wenn die Fans lautstark die Generationenhymne Vita Spericolata mitsingen, stehen meine Nackenhaare stramm!

2 Comments

Filed under Irgendwas, Küchenmusik, Lieblingsplatten, Music, Musik, Nonsense

Khruangbin – Cómo Me Quieres (2018; Con Todo El Mundo)

Con Todo El Mundo, ein Longplayer Jahrgang 2018, der mir am Jahresende des besagten Jahres noch absolut unbekannt war. Aber wie heisst es so schön, besser spät als nie. Khruangbin‘s instrumentale Musik pendelt irgendwo zwischen Surf, Funk und Psychedelic –  der Beipackzettel spricht gar von 60-er Jahre Thai-Funk, davon hab ich aber keine Ahnung.  Jedenfalls ziemlich heisser Stoff und ich kann mir gut vorstellen, dass die Musik sich bei Kokain und Wodka-Redbull in einer schicken Villa auf Ibiza noch besser anhört.

Leave a comment

Filed under Music, Musik, Politik, Song des Tages

#Panikherz

img_0864img_0869

Benjamin von Stuckrad Barre im Schauspielhaus/Zürich (19.11.2016)

Leave a comment

Filed under Foto, Kunst, Rentner, die in hellbraunen Übergangsjacken und beigen Gabardinehosen in Kurorten spazierengehen.

Benjamin Biolay – Palermo Queens (2016; Palermo Hollywood)

Palermo liegt bekanntermassen am südlichen Zipfel von Italien. Dass Palermo aber auch ein Stadtteil von Buenos Aires ist, wusste ich bis zum neuesten Release des wiedererstarkten Benjamin Biolay, seines Zeichens Teilzeitkokser und zweitliebster Franzose Call Me Appetites, jedoch nicht. Und das obwohl ich doch fast 10 Jahre in der Tourismusindustrie meine Brötchen verdient habe. Shame on me!  Passenderweise verarbeitet Benjamin, nachdem er ja schon mal eine thematisch angestaubte Amerikaplatte (Home) mit seiner damaligen Gemahlin veröffentlicht hat, auf Palermo Hollywood Einflüsse aus dem Tango. Gut nachzuhören beim heutigen Song des Tages. Ob das Album bei mir persönlich so durchstartet wie damals La Superbe oder Negatifbeide jeweils Alben des Jahres – wird sich noch zeigen. Palermo Queens passt aber schon mal wunderbar zum temporären Sonnenschein draussen. Vive La France. Und bitte, haut mir heute Abend die Rumänen vom Platz!

4 Comments

Filed under Music, Musik, Song des Tages

Alice in Chains – Down in a Hole (1992; Dirt)

Der gestrige 5. April ist auch der Todestag einer anderen “Grunge”-Legende. Layne Stayley, Sänger von Alice in Chains und Mad Season, starb nach jahrelanger schwerer Abhängikeit an einer Überdosis Heroin und Kokain, in Fachjargon Speedball genannt.

Leave a comment

Filed under Music, Musik, Song des Tages

#Rückblick Primavera Sound 2012 – Tag 1


So! Zurück und wieder einigermassen erholt vom wie immer bombastischen Primavera Sound Festival Ausgabe 2012 in Barcelona; viel zu wenig Schlaf  und massivste Beanspruchung der Leber inklusive. Im Vergleich zu meinem letzten Besuch vor zwei Jahren wurde das Gelände nochmals vergrössert und um ein paar Bühnen erweitert, was aber der zuschauertechnischen, wie auch sonstigen, bisher friedlichen Atmosphäre nicht geschadet hat. Sehr positiv auch, dass das doofe Bon-System endlich abgeschafft wurde und man die Getränke und die Verpflegung cash begleichen konnte. Wobei der Katalane mit der Herausgabe des Rückgeldes dann doch ziemlich überfordert war, besonders im Dunkeln. Und so musste der Konsument halt noch länger in der Schlange als sonst schon ausharren und kaufte sich dann aus Frust auch gleich die doppelte Menge Bier. Die Folgen davon waren dann dementsprechend verheerend, finanziell wie gesundheitlich. Bei so viel guter Musik dann aber schlussendlich doch egal. Was bleibt sind viele Erinnerungen an eine gute Zeit, an die vielen tollen Bands und Acts sowie an die Pillenspanier, die mir im Viertelstundentakt MDMA und Kokain verkaufen wollten.

Folgend eine kurze Zusammenstellung der Bands und Acts des ersten von drei Tagen, welche ich mir angeschaut habe. Kriterium für eine Bewertung: Mindestens die Hälfte der Show musste gesehen werden.  Die weiteren Tage folgen.

Donnerstag

Afghan Whigs 8.5/10
Greg Dulli in Bestform. Bis auf Debonair mit allen Hits inkl. dem übertollen Milez iz Dead, welches auch gleich Song des Tages wurde und mich zu einem Run den “Hügel” runter in die Massen bewegte. Helden meiner Jugend. Tipp Top.

Franz Ferdinand 5/10
Die Hits haben gezündet, der Rest weniger.

John Talabot 7/10
Live besser als vermutet. War aber 3.30 Uhr morgens schon etwas zu müde um mich noch anständig zur Musik bewegen zu können und vielleicht deswegen scheiterte auch eine höhere Bewertung.

Mazzy Star 1/10
Keine Band für grosse Open-Air Bühnen. Lowlight Tag 1.

Refused 8/10
Die Schweden haben ihr Handwerk auch nach gut 15 Jahren Bühnenabwesenheit noch ziemlich im Griff und sind für Enddreissiger (?) doch noch ziemlich rüstig und fit. Allen voran der Sänger Dennis Lyxzén, der bis zuletzt wild rumturnte. Und ja, die Welt ist natürlich noch böser geworden…..

Wilco 5/10
Mir ein wenig zu „lame“ an dem Abend. Aber sonst mag ich die ja sehr gerne.

Wolves In The Throne Room 3/10
Klingt auf CD doch einiges ordentlicher und facettenreicher. Im Gitarren/Schlagzeug/Gesang Live-Outfit jedoch sehr eintönig.

3 Comments

Filed under Foto, Musik, Nonsense, Song des Tages