Ein Hit-Monster von einem Album, das zugleich Soundtrack zum x-ten Lockdown sein könnte. Doch beim Hören von Monsters fühlt man sich alles andere als allein. Zwar bebt, pluckert und rauscht es manchmal bedrohlich, an der Oberfläche ist es jedoch warm und harmonisch. Monsters ist aber auch der perfekte Begleiter nach einer durchzechten Nacht. Also für den Moment, wenn man sich für das auszappeln in der heimischen Stube oder für den eher gemütlichen Runterkommer am Küchentisch entscheiden muss. Funktionieren tut unter den breiten Einflüssen aus Soul, Jazz und Pop, die wiederum mit allerlei Streichersätzen, Samples und vertrackten Rhythmen zu einer audiophilen Wundertüte verarbeitet wurden, beides gut. Macht auch nach 100x Hören noch riesig Freude.
Nach der Russenpeitsche hält nun der Frühling Einzug. Aber hey, man soll sich noch nicht zu früh freuen. Eisheilige, Schafskälte, you name it werden mit Bestimmtheit noch ordentlich wüten und eine professionelle Reinigung meiner Wintermäntel – nach dem Mottendesaster von vor ein paar Jahren nun ein Muss – darf somit noch ein wenig warten. Das zur Lage der Nation, die sich seit einem Jahr Corona auch kaum ändert. Nun aber zurück zum Wichtigen hier im Blog, nämlich der neuen bezaubernden Scheibe von The Weather Station, die sich seit Release Ende Januar in der endlosen Endlosschleife befindet. Denn: So gut ist das! Der Weg führt von den folkigen Roots früherer Jahre sanft weg in Richtung Pop, der auch mal pompös synthetisch oder mit wilden Jazzeinlagen daher kommen kann. Ich jedenfalls kann nicht genug davon kriegen und möchte diese Scheibe in einem bislang sowieso tollen Release-Jahr – dazu dann die nächsten Tage noch mehr – jedem ans Herz legen.
Die besten Platten aus dem Vorjahr entdeckt man immer erst viel später. Jeff Parker, dem einen oder anderen Tortoise-Fans sicherlich bestens bekannt, werkelt schon seit rund 20 Jahrem mal mehr, mal weniger Solo an interessanter Musik im Spannungsfeld zwischen Postrock, (Free-)Jazz, Afrofunk und und sonstig fusioniertem Gedüdel. Vor allem das letztjährige Suite for Max Brown hat es mir momentan besonders angetan. Meist dominieren sanfte und warme Klänge, doch hinter der luftigenlockeren Fassade tauchen immer mal wieder wilde Saxophon-Solos auf. Macht richtig Spass.
Platz 4 geht an eine Neunentdeckung. Jazz für Leute, die bisher dachten, das sei was für alte Herren, so zumindest umschreibt die Zeit diese wundervolle Platte. Stimmungsmässing erinnert mich To Cy & Lee stark an Vincent Gallo’s When oder auch an die Arbeiten von Chet Baker, jeweils minus Vocals.
Nebelverhangener Samstag in Zürich. Aber hey, was soll man draussen den auch Gescheites machen. Und da die Kinder schlafen, hab ich mich mit einer Wolldecke auf dem Sofa installiert und schwelge ein wenig zu den seltsam-traurigen Klängen von Alabaster DePlume. Diese Instrumental Platte da, ein Riesending!
Schon krass, wie aktuell in der Schweiz wegen ein bisschen Corona-Alarm so ziemlich alle am Abspacken sind. Ich war ja Anfangs Woche bei der Lohnarbeit etwas erkältet, saisonal bedingt, von den Kindern angesteckt – glaub ich zumindest – und hab mich dann dummerweise an einem Fisherman’s Friend verschluckt. Resultat, ein unschöner Hustenanfall. Ihr könnt euch vorstellen, wie alle aus dem Büro geflüchtet sind. Auch Tage später, ohne Husten, ohne Schnupfen, fühlt man sich von den Arbeitsgspändlis noch immer wie ein Aussätziger behandelt. Ja. Und sollte ich dann doch noch aus irgendeinem Grund in Quarantäne gesteckt werden, liegt zwecks Berieselung der Langeweile ganz viel passende Musik bereit. Unter anderem wäre da die neue Scheibe der Doom- und Darkjazzer Bohren & der Club of Gore. Schon alleine für den Bandnamen sollte man 10 Punkte in die Runde werfen. Die atmosphärische Musik der Band begleitet mich dann auch schon seit Midnight Radio aus den 90-ern, damals noch ohne dem weinenden Saxophon. Nach dem magistralen Black Earth von 2002 hab ich mich etwas von der Musik abgewendet, zumindest was Neueinkäufe beftraf, was wohl auch auf meine damaligen Genre-Interessen zurückzuführen ist und war. 2020, also 18 Jahre später ist das einstige Bohren-Feuer mit Patchouli Blue nun neu entfacht worden (also ähnlich wie beim ollen Joe Henry, etwas weiter unten hier im Blog). Und wie! Die Kenner unter den Lesern wissen ja, das die Band musikalisch einen extremen Late-Night-Raucherbar-Einschlag pflegt und sich das Ganze daher auch wunderbar als Soundtrack zum Negroni-Nippen eignet. Das kann wiederum zu einer Win-Win Situation führen, den Alkohol tötet bekanntlich Viren. Ob das auf Corona zutrifft, kann ich nicht bestätigen, einen Versuch ist es aber allemals wert. Empfehlung und dazu doppelt als Kombi!
Madonna‘s Schwager hat in den letzten Jahren etwas an mir vorbei musiziert. Nach den ziemlich ausgezeichneten Alben Civilians und Blood from Stars verlor ich das Interesse an neuen musikalischen Ergüssen aus dem Hause Joe Henry. Wieso kann ich hier und jetzt auch nicht sagen. Klar, Joe Henry war noch nie wirklich Easy Listening, ganz im Gegenteil, man muss sich mit seiner Musik meist etwas genauer befassen. Er gilt ja seit eh und je als einer der poetischsten, lyrisch komplexesten Songwriter im erweiterten Americana-Genre und so gingen seine darauf folgenden Alben in den unendlichen Wirren des Releaseuniversums wohl auch deshalb etwas unter. Dazu kommt, dass die hiesige Presse sich diesem Ausnahmemusiker auch viel zu wenig widmet. Dank Shufflefunktion dann bei Civilians gelandet und mich gefragt, was der gute Mann wohl so die letzten 10 Jahre getrieben hat. Internet weiss natürlich alles und so hörte ich mich in den vergangenen Wochen mit der nötigen Ruhe ausgiebig durch die letzte Dekade des Joe Henry und bin dann gleich wieder etwas Fan von ihm geworden. Sehr gefallen hat mir das Ende letztes Jahr erschienene, mit meist nur kleinen und kargen Motiven gewürzte The Gospel According to Water. Sehr ruhig und introvertiert, eher traurig und verdammt schön. Auch hier gilt, oberflächliches Hören kann auf die falsche Fährte führen. Hörtipp!
Sie kommt schon (sehr) bald wieder, die Zeit in der rückblickend abgerechnet wird. Zumindest musikalisch. Eins darf hier schon mal verraten sein, es war ein Jahr in dem ich mich vor allem von Jazz, Ambient und Skurrilem aus Japan begeistern liess. Meist Veröffentlichungen aus Zeiten vor dieser. Nichtsdestotrotz hat meiner einer auch den einen oder anderen aktuellen Neuzugang verbucht und so stelle ich in den nächsten Tagen beim einem oder anderen Weizenbierchen meine Shortlist für das vergangene Jahr zusammen und schau dann Tag für Tag weiter. Same proecedure as every year also. Tipps für das Album des Jahres darf man gerne in der Kommentarspalte hinterlassen. Und übrigens gut möglich, dass ich den Jahrgangsbesten aus diversen Gründen hier im Kabinett noch gar nicht erwähnt habe. On verra.
Viel schönes und einst ziemlich rares aus vergangenen Tagen gibts es auf dem jungen Genfer Label WRWTFWW zu entdecken. Über das Label bin ich eher zufällig via Kauf des Reissues des einst auf Discogs sehr teuer gehandelten Through the Looking Glass von Midori Takada gestolpert. Jahrelang auf dem Rechner gehabt, nun endlich auch phyisisch vorhanden.
Eine grosse Freude zum Zuhören ist auch Nicole (86 Spring and Summer Collection) von Jun Fukamachi. Bis vor kurzem noch nie etwas von dem Mann gehört. Kein Wunder, das Album wurde auch nur limitiert und für Promotionszwecke für die damaligen Nicole-Kollektion-Fashion Shows vom gefeierten Designer Mitsuhiro Matsuda’s auf Vinyl gepresst. Allergrösstes Kino jedenfalls und für Freunde des japanischen stämmigen Kuddelmuddel aus Ambient, Jazz, Synthflächen und New Age ein absolutes Muss. So, und nun muss nur noch ein Campari Soda her. Hörtipp!